Stadtführung
Die zwanziger Jahre im Berliner Norden
Berühmt über die Grenzen Berlins hinaus ist die Weiße Stadt. In ihrer Art nicht radikal, aber modern, zählt die Weiße Stadt zu den architektonischen Favoriten der Architekturbegeisterten in Berlin.
Architekturführung im Weltkulturerbe Berlin
Otto Rudolf Salvisberg plante die Gesamtanlage und führte die Wohnblöcke mit Wilhelm Büning und Bruno Ahrends aus. Für die Freiraumplanung zeichnete Ludwig Lesser verantwortlich.
Wer vermutet Neue Sachlichkeit und Expressionismus so dicht beieinander - und dann in einem Stadtteil Berlins, der bis 1920 zu den Vororten zählte?
Nahe der weltbekannten Siedlung Weiße Stadt liegt die nahezu unbekannte Siedlung Paddenpuhl östlich der Residenzstraße. Ihre schokoladenbraunen Fassaden bilden einen starken Kontrast zum blendenden Weiß der Siedlung an der Aroser Allee.
Zwischen 1925 und 1930 wuchs die Bevölkerung der Gemeinde Reinickendorf um etwa 23 000 Menschen. Sie brauchten dringend Wohnungen.
Der Städtebauwettbewerb von 1909/10 für Groß-Berlin schloß Reinickendorf mit ein. Die Planung von Hermann Jansen vor dem Ersten Weltkrieg nahm die radialen Grünzüge Martin Wagners vorweg. Die Pläne konnten jedoch erst nach dem Krieg umgesetzt werden.
1927 begann der Architekt Fritz Beyer mit der Ausführung der Siedlung Paddenpuhl zu beiden Seiten der Klemkestraße. Der expressionistische Zitatenschatz und die landschaftliche Gestaltung der großzügigen Grünräume machen die Siedlung zu einer Besonderheit in Berlin. Die Gartenanlagen plante Erwin Barth.
Berühmt über die Grenzen Berlins hinaus ist die Weiße Stadt. Otto Rudolf Salvisberg plante die Gesamtanlage und führte die Wohnblöcke mit Wilhelm Büning und Bruno Ahrends aus. Für die Freiraumplanung zeichnete Ludwig Lesser verantwortlich.
In ihrer Art nicht radikal, aber modern, zählt die Weiße Stadt zu den architektonischen Favoriten der Architekturbegeisterten in Berlin.
Dauer: etwa zweieinhalb Stunden
Kosten: 150,00 Euro für eine Gruppe bis 20 Personen / 11,00 Euro pro Person bei öffentlichem Termin
Termine: nach Vereinbarung
Treffpunkt: am U-Bahnhof Residenzstraße Ausgang Grünrockweg
Architekturführung Berlin Stadtführung Berlin Wohnungsbau zwanziger Jahre Wohnungsbau Berlin Wohnungsbau Reinickendorf Architektur Aroser Allee Wohnsiedlungen Weltkulturerbe zwazniger Jahre Otto Rudolf Salvisberg Martin Wagner Weiße Stadt Wilhelm Büning Bruno Ahrends UNESCO-Weltkulturerbe
Tipps für Sie
.........................................
Stadtführungen Berlin Wedding
Das Afrikanische Viertel- Stadtführung.
Architektur, Stadtplanung, Kolonialgeschichte
In Zusammenarbeit mit der VHS Mitte
Sonntag, 24. März 2019, 11 Uhr
Stadtführung Berlin Frauengeschichte
Rosa Luxemburg in Berlin
Stadtführung und BVG-Fahrt zu den Lebensorten in Berlin
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Sonnabend, 19. Januar 2019, 11 Uhr
Stadtführungen Berlin Architektur
100 Jahre Bauhaus
Bruno Taut und Ludwig Mies van der Rohe am Stadtrand
Wohnbauten in Weißensee und Hohenschönhausen
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Sonntag, 7. April 2019,
11 Uhr
Aktuelle Termine
.........................................
Vortrag zur Berliner Kunstgeschichte
Heinrich Zille: Graphiker, Zeichner, Fotograf
In Zusammenarbeit mit der Urania
Mittwoch, 25.4.2018, 15.30 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
Edward Hopper
In Zusammenarbeit mit der Galerie 100
Donnerstag, 5. Mai 2018, 19.30 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto
Zum 150. Todestag am 19. April 1768
In Zusammenarbeit mit der VHS Potsdam
Donnerstag, 3.5.2018,
14.00 Uhr