Geschichte(n) vom Victoria-Luise-Platz
Stadtführung in Schöneberg
Zwischen Ansbacher Straße und Martin-Luther-Straße liegt das Viktoria-Luise-Viertel und mittendrin der namengebende Platz.
Im Juni 1900 feierte Bauherr Georg Haberland die Einweihung des Schmuckplatzes, der bis heute das Herz dieses beliebten Schöneberger Stadtviertels ist.Architektonisch triumphierte hier zunächst das deutsche Kaiserreich, später führte der Wiederaufbauwille Berlins Regie.
1902 bewerkstelligte Anna Schepeler-Lette den Umzug des berühmten Lette-Vereins in das Haus Viktoria-Luise-Platz 6. Der von ihrem Vater Wilhelm Adolf Lette gegründete Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts feierte 2016 sein 150-jähriges Bestehen.
Das Viktoria-Luise-Viertel war zwischen 1900 und etwa 1938 beliebten Künstlern und Künstlerinnen Heimat: Claire Waldoff, Feruccio Busoni, Rudolf Bernauer, Billy Wilder und andere lebten hier.
Weitere Termine: auf Anfrage
Dauer: etwa zwei Stunden
Kosten: 160,00 Euro für Gruppen bei geschlossener Führung
Treffpunkt: Vor dem Haus Viktoria-Luise-Platz 1, zwischen Motz- und Winterfeldtstraße
Bitte melden Sie sich zur Stadtführung an.
Zurück zum Überblick Stadtführungen Berlin Schöneberg
Stadtführung Berlin Stadtführung Schöneberg Stadtführung Viktoria-Luise-Platz Adolf Lette Anna Schepeler-Lette Lette-Verein Georg Haberland Claire Waldoff Feruccio Busoni Rudolf Bernauer Billy Wilder