Wissenschaftliche und publizistische Tätigkeiten
2023 Frauengeschichte in Berlin: die Zeit der Aufklärung; Werkstatt Kunstgeschichte: Von Rembrandt bis Richter; Bildungszeit: Afrika im Wedding; Berliner Friedhofsgeschichten; neue Stadtführungen in Berlin: Frauengeschichte Charité, SS-Kameradschaftssiedlung, Spreespaziergang, Klausener Platz; "Große Namen der Kunst": Kambly, Mondrian, Modersohn-Becker, Liebermann, Claudel und Rodin
2022 Frauengeschichte in Berlin: Krieg und Frieden; Erinnern und Gedenken: neue Stadtführungen in Berlin; Bildungszeit: Wohnen in Berlin - vom Gehöft zum Wohnsilo; neue Reisen: Korsika; Verona; "Große Namen der Kunst": Merian, Van Gogh, Oppenheim, KünstlerInen Cornwall, russische Kunst, Chagall, Renoir
2021 Frauengeschichte in Berlin: Einblicke in die weibliche Geschichte Berlins, vier Vorträge vom Mittelalter bis frühe Neuzeit; Stadtführung Frauen in Friedenau; Vorträge in der Reihe "Große Namen der Kunst": Angelika Kauffmann; 350 Jahre Jüdische Gemeinde Berlin + 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland: Stadtführungen;
2020 100 Jahre Stadtgemeinde Berlin: vier Vorträge und viele Stadtführungen; Vorträge Kunstgeschichte: Russische Malerei. Ein Überblick von den ersten Ikonen zu Ilja Repin; Die Germanen. Ihr Name, ihre Herkunft, ihre Kunst; 400 Jahre Kurfürst Friedrich Wilhelm;
2019 Kriegsende, Revolution und Neubeginn in Berlin 1918/19: Vorträge und Stadtführungen; 100 Jahre Bauhaus, Stadtführungen, Vorträge und Reiseleitung; Frauengeschichte in Berlin: Rosa Luxemburg, 100 Jahre Frauenwahlrecht, Frauen in Charlottenburg, Frauengeschichte der Charié; 200 Jahre Theodor Fontane, Vorträge und Reiseleitung; Vorträge in der Reihe "Große Namen der Kunst": Maria Sibylla Merian und Rembrandt; Reise nach Berlin: Pankow, Gesundbrunnen, Moabit
2018 Frauengeschichte in Berlin: Die erste Stadtführung über die Berliner Frauen in der Textilbranche; Reise nach Berlin: Mariendorf, Friedrichshagen, Reinickendorf, Dorotheenstadt; Vorträge in der Reihe "Große Namen der Kunst": Canaletto, Meret Oppenheim, Edward Hopper, Auguste Renoir, Peggy Guggenheim, William Turner; Kriegsende, Revolution und Neubeginn in Berlin 1918/19: Vorträge und Stadtführungen
2017 Frauengeschichte in Berlin: Die erste Stadtführung Frauen im Wedding, Reise nach Berlin: Hermsdorf, Karlshorst, Lübars, Siemensstadt, Cölln, "500 Jahre Reformation": Stadtführungen Berlin und Kulturreise nach Wittenberg, Eisenach und mehr, Vorträge Apulien, KünstlerInnen in Cornwall, Winnie-the-Pooh und seine Freunde, Berliner Wohnungsnot vor 100 Jahren und Vorträge zur Reihe "Große Namen der Kunst": Niki de Saint-Phalle, Emil Nolde, Leonardo da Vinci. Frauengeschichte: Bertha von Suttner.
2016 Große Namen der Kunst: Kunstvorträge in der Galerie 100, Kulturreise zur Ausstellung "Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa", Reise nach Berlin: Hermsdorf, Schlachtensee, Siedlung Eichkamp, Marienfelde, Marzahn, Reinickendorf, Hohenschönhausen; Frauengeschichte in Berlin: Frauen im Mittelalter, Frauen im Wedding
2015 Begegnung und Konfrontation: Künstler-"Paare" in der Galerie 100, Kulturreisen in die Renaissance zu Cranach dem Jüngeren und dem Älteren, Reise nach Sardinien und Sizilien, Reise in die Normandie und Bretagne, Reise nach Berlin: Hermsdorf, Marienfelde, Mariendorf, Tempelhof, Steglitz; "Das Märkische Viertel erkunden": Kiezerkundungen, Projekt für die Kinderbildung im Märkischen Viertel; Vortragsprojekt: Was ist das Große an den großen Namen der Kunstgeschichte?
2014 Frauengeschichte in Berlin und Kurfürstin Louise Henriette für „500 Jahre Reformation: Von Frauen gestaltet“, Andreas Schlüter und Bruno Taut, Irland, Hannover und Shakespeare's England, Reise nach Berlin: Von Lietzow nach Charlottenburg, Dahlem, Wilmersdorf
2013 Reise nach Berlin: Erkundungen in den Stadtteilen Berlins: Wittenau, Köpenick, Weißensee
2012 Die Kunstgespräche: Frauen - Kunst - Geschichte. Frauenbilder im Museum, Berlin, die Kiezrallye Wedding für SchülerInnen, die Urania Kultouren, Europa, und Friedrich II., der Große, als Stadtführung und Vortrag, das Preußen-Archiv vom Archiv-Verlag Braunschweig und die Reise durch die Kunstgeschichte in der Galerie 100
Seit 2011 Die Architekturtage Berlin, Texte für das Projekt Aktive Zentren Müllerstraße und Turmstraße, Stadtführungen für das Projekt Aktive Zentrum Müllerstraße
Seit 2010 „Menschen und Orte im Wedding“. Kiezerkundungen, Projekt für die Jugend- und Erwachsenenbildung im Wedding
2010 Katalogtexte für Kulturland Brandenburg 2010 zum Thema Frauen in Brandenburg und zu Königin Luise
2009 Die Neue Photographische Gesellschaft: Mitarbeit Ausstellung und Katalog zur Sammlung Wilma Gütgemann-Holtz und Wolfgang Holtz im Gutshaus Steglitz, Berlin
Seit 2008 Reiseleitung für Wörlitz Tourist nach Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Franken, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Wien und Niederösterreich, Gardasee, Friaul, Rom, Venedig, Sizilien und Sardinien, Lissabon, Madeira, London, Südengland von Dover bis Land's End, Flandern
2008 Forschungsprojekt Königin Elisabeth Christine und ihre moralischen Schriften
Seit 2008 Forschungsprojekt Frauen in Berlin
2007/2008 Wissenschaftliche Tätigkeit und Öffentlichkeitsarbeit für EFAK Förderverein Europäische Frauenakademie der Künste und Wissenschaften Berlin-Brandenburg
2007/2008 Planung des Jubiläumsprogramms der Mendelssohn-Gesellschaft zum 200. Geburtstag des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy von Januar bis Juni 2009
2007/2008 Konzeption und Redaktion der Website www.mendelssohn-gesellschaft.de (2009 gelöscht)
2006-2009 Herausgeberin und leitende Redakteurin der Zeitung in Druck- und Online-Version der Zeitung „Berliner Lindenblatt. Die Zeitung für Berliner Geschichte“
2006 Konzeption der Druck- und Online-Version für die Zeitung „Berliner Lindenblatt. Die Zeitung für Berliner Geschichte“: www.berliner-lindenblatt.de
2006 bis 2008 Redaktion des „Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg“
Rezensionen für das „Mitteilungsblatt“
2006 "Der Wedding. Auf dem Weg von Rot nach Bunt", Buchveröffentlichung
Seit 2002 Konzeption, Organisation und Durchführung von Stadtführungen und Architekturführungen in Berlin und Potsdam, Schleswig-Holstein, Brandenburg
1999 bis 2005 Redaktion der „Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins“; Konzeption der Website www.DieGeschichteBerlins.de: 140 biographische, topographische, historische und redaktionelle Artikel für die Website des Vereins für die Geschichte Berlins sowie Erweiterung der Datenbank Architektur und Aufbau der Datenbank Freilichtmuseum Berlin; Redaktion aller Texte und Datenbanken der Website www.DieGeschichte Berlins.de; Die Konzeption der Website wird in reduzierter Form fortgeführt. Die neue Website 2010 übernimmt meine Struktur und meine Texte von 2004/05.
Seit 1998 Lehrtätigkeit URANIA Berlin, URANIA Potsdam, Volkshochschulen in Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein
Seit 1998 Konzeption, Organisation und Durchführung von Kunstgesprächen in den Berliner Museen und Galerien und Städtereisen nach Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
1998 bis 2005 Lehrtätigkeit am Kunsthistorischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in den Studiengängen Museumskunde und Kommunikationsdesign
Seit 1996 freie Tätigkeit als wissenschaftliche Autorin, Publizistin und Redakteurin
1991 bis 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Potsdam (1991–93), Berlin (1994–95)
Studium
1984 – 89 Dissertation: Der Wandel des „Sehepuncktes“. Die Geschichte Brandenburg-Preußens in der Graphik von 1648 - 1810
Wintersemester 1984/85 Organisation der Studienfahrt in die DDR - Leipzig und Dresden - für Studierende der Kunstgeschichte an der CAU und Leitung des begleitenden Seminars
1977 – 84 Studium der Kunstgeschichte, Geschichte (alte, mittlere und neuere), Osteuropäischen Geschichte, Germanistik (und Literaturwissenschaft) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - finanziert mit unterschiedlichsten Tätigkeiten: Hotelgewerbe, Photographie, Taxigewerbe, Kranken- und Altenpflege, Sprachunterricht
Stipendien des Ministero degli Estero und der Società Dante Alighieri für die Università degli Stranieri in Perugia (1979, 1980) und des DAAD für die Uniwersytet im. Adama Mickiewicza in Posen / Poznán (1984)
Studienreisen in der Bundesrepublik Deutschland, in die DDR, Niederlande, nach Ägypten, Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Italien, Griechenland, Österreich, Polen, Schweiz, Tschechien und in die USA
und vorher ...