Für den Frieden
Gedenkstätten und Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in Berlin
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. - Landesverband Berlin bestand im Jahr 2000 fünfzig Jahre. Aus diesem Anlaß dokumentiert er seine Arbeit in Berlin. Arbeit für den Frieden und Pflege der Gedenkstätten, die in großem Ausmaß Verständnis und Versöhnung einst verfeindeter Völker in Europa bewirkten. Die Autoren Thomas Gliem und Thomas Peter Petersen stellen einleitend die Arbeit des Volksbundes und die Geschichte des Volkstrauertages vor. Ingolf Wernicke und Mitarbeiter erörtern die Entwicklung des Berliner Landesverbandes seit 1950.
Der größere Teil des Buches ist den Gedenkstätten, Denk- und Ehrenmalen (Autorin Stefanie Endlich) und den Gräbern der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in Berlin (Autoren Hans Georg Büchner und Mitarbeiter) gewidmet. Deutlich formuliert Endlich ihre Kritik an der Berliner Gedenkkultur, die Ergänzung und Neuinterpretation bestehender Ehrenmale durch nachfolgende Generationen. Als Ergebnis der schwierigen und konfliktreichen Denkmalsdiskussionen der achtziger und neunziger Jahre stellt sie fest, daß Denkmale allein die Auseinandersetzung mit den Strukturen, Ursachen und Wirkungsweisen der Gewaltregime nicht leisten können, daß hier die zentrale Aufgabe von Gedenkstätten und Dokumentationszentren liege. Gerade in diesem Sinne ist die "Festschrift" des Landesverbandes mit ihrem sachlichen und immer kritischen Blick überaus lesenswert und wird ein wichtiger Bestandteil der Berlin-Literatur werden.
Für den Frieden. Gedenkstätten und Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in Berlin, herausgegeben vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Berlin in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin, Berlin: Jaron Verlag 2000. 112 S. Mit 13 Schwarzweiß- und 49 Farbabbildungen, einem Plan der Friedhöfe und einem Verzeichnis der Friedhöfe nach Bezirken.
Zurück zum Seitenanfang