Johann Markgraf von Brandenburg, genannt Hans von Küstrin

Der Herr der Neumark

 

1537 Heirat mit Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel (+1574)


Er veranlaßte den Ausbau des Schlosses in Küstrin zu einer repräsentativen Residenz mit umfangreichen Festungsanlagen. Er entwickelte eine eigene Landesverwaltung mit einem Kanzler und ein Hof- und Kammergericht. Damit bemühte er sich um die Abgrenzung seines Landesteils.

 

Ostern 1538 trat er zum lutherischen Glauben über und leitete so die Reformation in Brandenburg ein, nachdem er 1537 dem Schmalkaldischen Bund beigetreten war, 1531 zur Verteidigung des Protestantismus gegen Kaiser Karl V. gegründet worden war. Landgraf Philipp von Hessen und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und ihre Verbündeten wurden 1546 militärisch, aber nicht in der Sache besiegt.

 

 

Gerhild H. M. Komander

 

Literatur:
Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg, Bd. 4, Berlin 1964.
Helmut Börsch-Supan: Die Kunst in Brandenburg-Preußen, Berlin 1980.

 

Zurück zum Seitenanfang

Zurück zum Überblick Hohenzollern

 

Geschichte Brandenburgs   Brandenburgische Geschichte   Die Hohenzollern  Biographien zur brandenburgisch-preußischen Geschichte   Johann von Küstrin   Hans von Küstrin   Katharina von Braunschweig-Wolfenbüttel 

Aktuelle Nachrichten

24 September 2023

Wir machen Kunstgeschichte in Reinickendorf. Das neue Programm im Herbstsemester - Edvard Munch - Erster Deutscher Herbstsalon - Gabriele Münter -

05 August 2023

Stadtführungen Berlin: Genießen Sie Berlin privat!  Kleine Gruppe - großes Vergnügen. Große Stadt zum kleinen Preis