Bildungszeitseminar - Architekturgeschichte, Stadterkundung, Museumsbesuch (Bildungsurlaub)
Die architektonische Vielfalt im Berliner Wohnungsbau ist unschlagbar.
Es gibt 1 968 300 Wohnungen in der Stadt. Die Wohnhäuser spiegeln die politischen Haltungen. Wirtschaftsliberale Ansichten ließen sogenannte Mietskasernen und Gründerzeitviertel entstehen. Sozial-liberale Köpfe setzten ab 1920 grundlegende Reformen für ein menschenfreundliches Wohnen für Alle durch. Architekten wie Bruno Taut und Hans Scharoun entwarfen Siedlungen, die heute zum Weltkulturerbe zählen. Martin Wagner schuf 1924 die Grundlage dafür: mit einer neuen Steuer als Finanzquelle und der GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft) als Dachorganisation.
Auch die Organisationsformen sind vielfältig: Vom eigentümlichen Einfamilienhaus (im größten zusammenhängenden Einfamilienhausgebiet Europas) über genossenschaftliche Geschosswohnungen bis zu privatwirtschaftlichen Wohnsilo-Einheiten. Vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart können wir die Wohngebäude und ihre Entwicklung allein an Berliner Beispielen betrachten. Welche Stadt bietet mehr genossenschaftliches Wohnen?
Welche Häusertypen entstanden in den letzten 20 Jahren.Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die faszinierende Geschichte des Wohnens in Berlin. Ergänzt wird es durch dialogische Stadtführungen, die Beispiele aus vier Jahrhunderten zeigen, einen Besuch im Museum Tempelhof und im Architekturmuseum Berlin (angefragt).
Zum Schluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie steht es um die Nachhaltigkeit der verschiedenen Wohnformen? Was steht hinter der neuen Bewegung "EinfachBauen"?
(Exkursionen: zzgl. Eintritte und Kosten für ÖPNV)Die Veranstaltung ist nach dem Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 5.7.2021 (GVBl. S. 849) als Bildungszeit anerkannt. Der Kurs dient der politischen Weiterbildung nach §10 Absatz 6. Das Seminar steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.
Kursnummer: TS101.014H
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg
Anmeldung nur bei der Volkshochschule, zum Beispiel mit diesem Link hier.