Daten:
18.09 - Fr, 22 Sep 2023
Zeiten:
10:00-17:00
Ort:
Berlin VHS Steglitz-Zehlendorf
Adresse:
14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 1
Kontaktperson:
VHS Steglitz-Zehlendorf
Telefon:
030 - 90299 5084

Bildungszeit (Bildungsurlaub) vom 18. bis 22. September 2023

Friedhöfe sind Rückzugsorte der besonderen Art. Den Verstorbenen dienen sie als Ort der letzten Ruhe. Die Lebenden nutzen sie als Refugium auf Zeit, um in der stillen Schönheit Kraft zu schöpfen oder einfach dem Leben, das wir Umwelt nennen, näher zu sein.
350 Jahre Kulturgeschichte bieten die 224 Berliner Friedhöfe: Vom ältesten erhaltenen Friedhof der Jüdischen Gemeinde aus dem Jahr 1672 bis zu den Gemeinschaftsgräbern der Gegenwart. Die Gräber spiegeln den Wandel der Bestattungskultur und der Beziehung der Menschen zum Tod. Eindrucksvoll belegen sie mit ihren Bildhauerarbeiten, schmiedeeisernen Einfassungen und Inschriften die Bedürfnisse der Menschen nach Erinnerung und Selbstdarstellung. Viele Grabstätten bekannter Persönlichkeiten der Berliner Geschichte sind bis heute erhalten, aber auf viele verschiedene Stätten verteilt.
Die Berliner Friedhöfe bezeugen auch die relative Toleranz innerhalb der verschiedenen christlichen Konfessionen in Brandenburg und deren Rücknahme im 19. Jahrhundert.

Das Seminar umfasst Einführungen in die Bestattungskultur, die Geschichte der Berliner Friedhöfe - auch in ihrem Bezug zur Stadtentwicklung und die Umnutzung einzelner Anlagen sowie Friedhofsführungen und eine Besichtigung in der Nikolaikirche in Berlin-Mitte. Den jüngsten Entwicklungen kommen wir dabei mit einem Besuch im Silent Green auf die Spur, das sich auf dem Gelände des ersten Urnenfriedhofs der Stadt befindet.

Die Veranstaltung ist nach dem Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 5.7.2021 (GVBl. S. 849) als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Der Kurs dient der politischen Weiterbildung nach §10 Absatz 6. Eine Bescheinigung ist erhältlich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Veranstaltung steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.

Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link:  Kursnummer SZ110-123

Im kommenden Jahr wird es vom 18. bis 22. April unter der Kursnummer: SZ110-126 eine Fortsetzung dieser beliebten Bildungszeit-Thematik geben.

  Allgemein |  Mittwoch, 19. Oktober 2022 00:00 |  Donnerstag, 10. August 2023 14:32 |  Gerhild Komander |  3381