Architekturführung Berlin: Bruno Taut und Mies van der Rohe im Wedding
Architekturführung im Weltkulturerbe Wedding:
Weltkulturerbesiedlung Schillerpark und Wohnkuben Afrikanische Straße
Architekturführung am Sonnabend, 6. Januar 2024, 12 Uhr
Bruno Taut und Mies van der Rohe. Bauten im Wedding
Es ist eine reizvolle Gegend, dieser nordwestliche Wedding um Müllerstraße und Afrikanische Straße. Erst spät - in Bezug auf die Ausdehnung Berlins im 19. Jahrhunderts - ist hier gebaut worden.
Der bessere Wedding entstand um die Jahrhundertwende und in den Jahren zwischen 1924 und 1936. Architektonische Glanzlichter setzten die Architekten Bruno Taut und Ludwig Mies van der Rohe. Die erste Großsiedlung Bruno Tauts entstand im Wedding nördlich des Schillerparks. Den Park hatte Friedrich Bauer auf 25 Hektar Sandwüste, den Wurzelbergen, angelegt.
Taut konzipierte für die Siedlung Schillerpark eine offene Blockrandbebauung mit großzügigen Innenhöfen. Der Reichtum der architektonischen Gliederung beruht lediglich auf der Logik des Grundrisses.
1927 waren zur Freude des Architekten und der Baugenossenschaft bereits 52 % der Genossenschaftsmitglieder Arbeiter.
Als Pionierbauten im Stil der Neuen Sachlichkeit gelten die Wohnkuben Ludwig Mies van der Rohes an der Afrikanischen Straße. Anregende Vergleiche bieten die gleichzeitigen Wohnbauten von Erich Glass an der Edinburger Straße, die 1935 entstandene Wohnsiedlung an der Müllerstraße und der Schulkomplex des Hochbauamts Wedding in der Guineastraße aus den fünfziger Jahren.
Termine: Sonnabend, 6. Januar 2024, 12 Uhr
Dauer: etwa zwei Stunden
Kosten: 12,00 Euro pro Person - Teilnahme nur mit Anmeldung
Bitte verbindlich anmelden bis Mittwoch, 3. Januar 2024 per SMS oder Email.
Bruno Taut Franz Hoffmann Ludwig Mies van der Rohe Architektur in Berlin Architektur zwanziger Jahre Wohnungsbau Weltkulturerbe Berlin Schillerpark Siedlung Schillerpark Wohnkuben Afrikanische Straße Neues Bauen in Berlin Architektur der Moderne Schillerparksiedlung Moderne Architektur im Afrikanischen Viertel Architekturführung im Wedding Wohnungsbaugenossenschaft von 1892 Erich Glass Architekt Wohnungsbau im Nationalsozialismus