Knobelsdorff und Schering, Fanny und Felix ...
Die Friedhöfe am Halleschen Tor
Was haben Sie hier verloren, die Friedhöfe aus dem alten Berlin, im quirligen Kreuzberg, im Gedränge zwischen Hochbahn, Stadtbibliothek und Bio-Supermarkt? Die Grabstätten von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel, Rahel Varnhagen und E. T. A. Hoffmann, Ernst Schering und Hermann Blankenstein, sie liegen in der südlichen, zerstörten Friedrichstadt.
Stadtführung in Kreuzberg
Die Anlage der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor umfaßt insgesamt sechs Friedhöfe und besaß bis nach dem zweiten Weltkrieg ein weitaus größeres Areal.
Es wurde zugunsten der Amerika-Gedenkbibliothek verringert. Die Friedhöfe gehören zu den Gemeinden Jerusalem- und Neue Kirche (I, II, III), Dreifaltigkeit, Bethlehem und der Brüdergemeinde.
Von den Kirchen hat sich allein die Neue Kirche auf dem Gendarmenmarkt erhalten, besser bekannt als Deutscher Dom. Die Kirchen lagen in der Friedrichstadt und waren unter Friedrich Wilhelm I. errichtet worden, der als erster Landesherr verfügte, neue Friedhöfe außerhalb der Stadtmauer einzurichten.
Zu den hier bestatteten Berlinerinnen und Berlinern gehören die Politikerin Clara von Simson, der Stadtbaurat Hermann Blankenstein, der Chemiker Ernst Schering, Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy.
Dauer: anderthalb Stunden
Kosten: 160,00 Euro für eine Gruppe bis 20 Personen
Termine: nach Vereinbarung
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Stadtführungen Berlin Friedhofsführung Berlin Stadtführung in Kreuzberg Hermann Blankenstein Ernst Schering Fanny Hensel Felix Mendelssohn Bartholdy Berliner Geschichte