Der Südwestfriedhof Stahnsdorf
Spaziergang über den zweitgrößten deutschen Friedhof
Der Waldfriedhof im Südwesten Berlins ist nach Plänen von Louis Meyer als Zentralfriedhof der evangelischen Kirchen der Stadt entstanden. Er öffnete 1909 auf brandenburgischem Boden seine Pforten und war deshalb nach der Deutschen Teilung nicht mehr für alle Menschen nutzbar.
Mit über zweihundert Hektar ist er nach dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg der zweitgrößte der Bundesrepublik Deutschlands.
Auf dem Friedhof gibt es bedeutende Einzelanlagen wie die expressionistische Bogenstellung von Max Taut und die Gräber zahlreicher prominenter Persönlichkeiten von Lovis Corinth bis Heinrich Zille.
Außerdem sehenswert ist natürlich die Friedhofskapelle im Stil norwegischer mittelalterlicher Stabkirchen, die 1908 bis 1911 erbaut wurde.
Dauer: etwa zwei Stunden
Kosten: 180,00 Euro für Gruppen bei geschlossener Führung
Treffpunkt: Haupteingang Südwestkirchhof Stahnsdorf in der Bahnhofstraße
Berliner Geschichte Stadtführung Berlin und Brandenburg Berliner Friedhöfe in Brandenburg