Stadtführung
Der Jüdische Friedhof Schönhauser Straße
Hoffnung auf die wahre "ewige Ruhe"
Stadtführung im Stadtteil Prenzlauer Berg
Am Mühlenberg, der später Prenzlauer Berg heißen wird, legte die Jüdische Gemeinde von Berlin 1827 den zweiten Friedhof an. Der erste Friedhof in der Großen Hamburger Straße reichte nicht mehr aus. Die Verstorbenen der Juden dürfen auf eine wahre "ewige Ruhe" hoffen, die Gräber werden nicht aufgelassen.
Die Gemeinde erwarb ein fünf Hektar großes Grundstück am Schönhauser Weg, der um 1826 zur Allee aufstieg. 25 000 Leichname sollen bis 1880 bestattet worden sein.
Persönlichkeiten wie Gerson von Bleichröder, David Friedländer, Abraham Geiger, Joseph und Alexander Mendelssohn, Martha und Max Liebermann, Giacomo Meyerbeer wie auch seine Mutter Amalie Beer (und weitere Familienmitglieder) und Leopold Ullstein fanden hier ihre letzte Ruhe.
Hinweis: Die Herren erscheinen bitte mit Kopfbedeckung.
Kosten: 150,00 Euro für Gruppen bei geschlossener Führung
Zusätzliche Kosten: 1,00 Euro pro Person an die Friedhofsverwaltung
Treffpunkt: vor dem Eingang zum Friedhof Schönhauser Allee 25
Berliner Geschichte Stadtführung Berlin Prenzlauer Berg Jüdische Gemeinde Berlin Berliner Friedhöfe
Tipps für Sie
.........................................
Stadtführungen Berlin Wedding
Das Afrikanische Viertel- Stadtführung.
Architektur, Stadtplanung, Kolonialgeschichte
In Zusammenarbeit mit der VHS Mitte
Sonntag, 24. März 2019, 11 Uhr
Stadtführung Berlin Frauengeschichte
Rosa Luxemburg in Berlin
Stadtführung und BVG-Fahrt zu den Lebensorten in Berlin
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Sonnabend, 19. Januar 2019, 11 Uhr
Stadtführungen Berlin Architektur
100 Jahre Bauhaus
Bruno Taut und Ludwig Mies van der Rohe am Stadtrand
Wohnbauten in Weißensee und Hohenschönhausen
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Sonntag, 7. April 2019,
11 Uhr
Aktuelle Termine
.........................................
Vortrag zur Berliner Kunstgeschichte
Heinrich Zille: Graphiker, Zeichner, Fotograf
In Zusammenarbeit mit der Urania
Mittwoch, 25.4.2018, 15.30 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
Edward Hopper
In Zusammenarbeit mit der Galerie 100
Donnerstag, 5. Mai 2018, 19.30 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto
Zum 150. Todestag am 19. April 1768
In Zusammenarbeit mit der VHS Potsdam
Donnerstag, 3.5.2018,
14.00 Uhr