JuedFriedSchoenh Olga Haberland 150Der Jüdische Friedhof Schönhauser Straße

Hoffnung auf die wahre "ewige Ruhe"
Stadtführung im Stadtteil Prenzlauer Berg

 

Am Mühlenberg, der später Prenzlauer Berg heißen wird, legte die Jüdische Gemeinde von Berlin 1827 den zweiten Friedhof an. Der erste Friedhof in der Großen Hamburger Straße reichte nicht mehr aus. Die Verstorbenen der Juden dürfen auf eine wahre "ewige Ruhe" hoffen, die Gräber werden nicht aufgelassen.

Die Gemeinde erwarb ein fünf Hektar großes Grundstück am Schönhauser Weg, der um 1826 zur Allee aufstieg. 25 000 Leichname sollen bis 1880 bestattet worden sein.

Persönlichkeiten wie Gerson von Bleichröder, David Friedländer, Abraham Geiger, Joseph und Alexander Mendelssohn, Martha und Max Liebermann, Giacomo Meyerbeer wie auch seine Mutter Amalie Beer (und weitere Familienmitglieder) und Leopold Ullstein fanden hier ihre letzte Ruhe.


Hinweis: Die Herren erscheinen bitte mit Kopfbedeckung.

Kosten: 160,00 Euro für Gruppen bei geschlossener Führung
Zusätzliche Kosten: 1,00 Euro pro Person an die Friedhofsverwaltung

Treffpunkt: vor dem Eingang zum Friedhof Schönhauser Allee 25

JuedFriedSchoenh Olga Haberland 566

 

JuedFriedSchoenh Steine 1 566

 

JuedFriedSchoenh Steine 2 566


JuedFriedSchoenh Tafel 566

Berliner Geschichte   Stadtführung Berlin   Prenzlauer Berg   Jüdische Gemeinde Berlin   Berliner Friedhöfe

Zurück zum Seitenanfang

 

 

Aktuelle Nachrichten

17 März 2023

Architekturführung im Weltkulturerbe Wedding: Weltkulturerbesiedlung Schillerpark und Wohnkuben Afrikanische Straße Architekturführung am Sonnabend, 27. Mai 2023, 11 Uhr

16 März 2023

Stadtführungen Berlin: Genießen Sie Berlin privat!  Kleine Gruppe - großes Vergnügen. Große Stadt zum kleinen Preis

15 März 2023

Stadtführung Berlin: Berliner Schloß und Museumsinsel Berlin an einem Tag

20 Februar 2023

Das neue Programm im ersten Semester: Kunstgeschichte und Geschichte in der Volkshochschule Potsdam    - Max Liebermann - Paula Modersohn-Becker - Bertha von Suttner -