150 Lilie rotSticken, stricken, weben, nähen in Berlin

Frauen und die Textilbranche

 

Zwischen Klosterstraße und Hausvogteiplatz entwickelte sich im 18. Jahrhundert die Berliner Textilindustrie. Zunächst war die Berliner Tuchindustrie in vorwiegend männlicher Hand. Im und für das Lagerhaus in der Klosterstraße arbeiteten bis weit über 4 000 Menschen und produzierten Wollstoffe. In Heimarbeit arbeitete die ganze Familie für das königliche Unternehmen.

Bis zum Ende des Jahrhunderts etablierten sich immer mehr Spezialfirmen, die Spitzen, Bänder, Stickereien aus Frauenhand erwarben. Die Konfektionsware für die ersten Kaufhäuser der Stadt - wie das Kaufhaus Gerson am Werderschen Markt - wurde von Frauen produziert, verkauft und bald auch entworfen und der Kundschaft vorgeführt.

Ende des 19. Jahrhunderts eroberten Frauen die Modewelt in Wort und Bild. Sie arbeiteten für die führenden Mode- und Kulturzeitschriften.


Weitere Termine:
  auf Anfrage

Dauer: anderthalb Stunden

Kosten: 160,00 Euro für Gruppen bei geschlossener Führung

Treffpunkt: Klosterstraße 71, vor dem Haus (U-Bahnhof Klosterstraße)

Zurück zum Seitenanfang

Zurück zum Überblick Frauenführungen Berlin

Stadtführung Berlin   Frauenführung Berlin   Frauengeschichte Berlin   Berliner Geschichte   Klosterstraße   Hausvogteiplatz   Modestadt Berlin   Kaufhaus Gerson   Jungfernbrücke  

Aktuelle Nachrichten

17 März 2023

Architekturführung im Weltkulturerbe Wedding: Weltkulturerbesiedlung Schillerpark und Wohnkuben Afrikanische Straße Architekturführung am Sonnabend, 27. Mai 2023, 11 Uhr

16 März 2023

Stadtführungen Berlin: Genießen Sie Berlin privat!  Kleine Gruppe - großes Vergnügen. Große Stadt zum kleinen Preis

15 März 2023

Stadtführung Berlin: Berliner Schloß und Museumsinsel Berlin an einem Tag

20 Februar 2023

Das neue Programm im ersten Semester: Kunstgeschichte und Geschichte in der Volkshochschule Potsdam    - Max Liebermann - Paula Modersohn-Becker - Bertha von Suttner -