WilhelmstrGeschichtsmeile Wilhelmstraße

Eine noble Straße macht Politik

 

Stadtführung in der Mitte Berlins

Vor achtzig Jahren, am 1. September 1939, begann der Zweite Weltkrieg. Vor 75 Jahren, am 2. September 1945, endete er. In der Wilhelmstraße befand sich das Zentrum der nationalsozialistischen Macht. Auf einer zweiten Stadtführung betrachten wir den südlichen Teil der Straße.

Sie war die erst noble Straße in Berlin, angelegt auf Befehl Friedrich Wilhelms I. Die zwischen Stadtmauer und Friedrichstraße gelegene Wilhelmstraße - benannt nach ihrem Initiator - verband Rondell und Karrée, heute Mehringplatz und Pariser Platz.

Der König nötigte die Wohlhabenden seiner Untertanen, die Straße beidseitig mit großzügigen Stadthäusern zu bebauen. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelten sich einzelne Gebäude zu Regierungsstandorten.

Mit der Reichsgründung 1871 wuchs der Platzbedarf enorm, und die Ministerien mieteten zunächst einzelne Etagen, kauften dann Häuser und Grundstücke auf. Die Wilhelmstraße wurde zum Synonym der deutschen Reichsregierung.

Die Führung bewegt sich im nördlichen Abschnitt der Straße, zwischen Leipziger Straße, Gertrud-Kolmar-Straße und Unter den Linden.

Wilhelmstr Denkmal Georg Elser 1 560

 

Weitere Termine: nach Vereinbarung

Dauer: etwa zwei Stunden

Kosten: 160,00 Euro für eine Gruppe bis 20 Personen

Treffpunkt: nach Vereinbarung

Zurück zum Seitenanfang

Stadtführung Berlin   Berlin Mitte   König Friedrich Wilhelm I.   Standort Reichsregierung

Aktuelle Nachrichten

17 März 2023

Architekturführung im Weltkulturerbe Wedding: Weltkulturerbesiedlung Schillerpark und Wohnkuben Afrikanische Straße Architekturführung am Sonnabend, 27. Mai 2023, 11 Uhr

16 März 2023

Stadtführungen Berlin: Genießen Sie Berlin privat!  Kleine Gruppe - großes Vergnügen. Große Stadt zum kleinen Preis

15 März 2023

Stadtführung Berlin: Berliner Schloß und Museumsinsel Berlin an einem Tag

20 Februar 2023

Das neue Programm im ersten Semester: Kunstgeschichte und Geschichte in der Volkshochschule Potsdam    - Max Liebermann - Paula Modersohn-Becker - Bertha von Suttner -