Aktuell sind 11 Gäste und keine Mitglieder online
Aktuelle Termine
.........................................
Lessingstraße und Flensburger Straße
oder: Was hat Lessing mit Flensburg zu tun?
Der Dichter Gotthold Ephraim Lessing hat Flensburg nie gesehen (so viel ich weiß). Beide Straßen liegen im Hansaviertel, das von einer hanseatischen Firma errichtet wird: Die Hamburger Immobilien-Gesellschaft parzelliert 1874 die Schöneberger Wiesen im Spreebogen und kann auch die Namenswünsche beim Polizeipräsidium durchsetzen.
Eine Hamburger Straße gab es ja in der alten Mitte Berlins bereits. So kam zu den uns bekannten Namen: Hansaplatz und Hanseatenweg, Altonaer Straße (auch wenn Altona damals noch nicht zur Hansestadt gehörte).
Lessingstraße, Klopstockstraße, Claudiusstraße, Bachstraße, Händelallee beziehen sich auf Dichter und Komponisten, die in Hamburg wirkten, lange Zeit oder wenigstens für eine Weile. Claudius kam durch seine Arbeit als Redakteur mit Lessing und Klopstock in Kontakt. Bach liebte die Orgelstadt Hamburg und spielte auf der berühmten Orgel der Katharinenkirche. Händel verdankt der Hansestadt die Aufführung seiner ersten Oper.
Die Spree entlang heißt es Schleswiger Ufer und Holsteiner Ufer. In Schleswig-Holstein liegen weitere Lebens- und Wirkungsorte der Dichter und Komponisten des Hansaviertels. Auf Moabiter Seite findet sich das Helgoländer Ufer und nördlich davon ganz versteckt in Moabit die Königin der Hanse: Lübeck.
Die schleswig-holsteinische Frage wird dann auch im Wedding noch weiter verfolgt.
Das Neben- und Durcheinander des Berliner Straßennetzes ist wirklich spannend.
Berliner Straßennamen Lessingstraße Flensburger Straße Schleswig-Holstein Hamburg Hansaviertel
Tipps für Sie
.........................................
Stadtführung Berlin
Stadtführung Architektur
Stadtführung Frauen