Wir machen Kunstgeschichte in Reinickendorf. Das neue Programm im Wintersemester
- Piet Mondrian und de Stijl - Paula Modersohn-Becker - Camille Claudel und Auguste Rodin -
Sie lieben Kunst?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Die Anmeldung für das aktuelle Programm ist ab sofort bei der Volkshochschule Reinickendorf möglich.
Klicken Sie bitte auf die Vortragstitel und Sie werden auf die Website der VHS Reinickendorf weitergeleitet.
Vorträge zur Kunstgeschichte in der VHS Reinickendorf
Piet Mondrian und de Stijl
Der Beitrag der Niederlande zur modernen Kunst
Piet Mondrian (1872 - 1944) wuchs in Amersfoort und Winterwijk auf, studierte in Amsterdam und Paris und musste sechs Jahre im Londoner und New Yorker Exil leben, wo er auch starb. Sein Werk aus sechs Jahrzehnten umfasst fast alle Kunstströmungen, die sich zwischen 1870 und 1920 in Europa entwickelt hatten.
Von der Amsterdamer Schule mit ihren schwermütigen Landschaftsbildern entfernte er sich spät. In der Mitte seines Lebens wandte er sich eigenen experimentellen Ausdrücken zu, formte den abstrakten Stil Neoplastizismus und gründete die wirkungsmächtige Gruppe de Stijl mit. Die Künstler der Gruppe beeinflussten sowohl die Bauhausschule als auch das Neue Bauen stark.
Dienstag, 7. Februar 2023, 15.30 - 17.00 Uhr
Paula Modersohn-Becker (1876-1907)
Dieses unentwegte Brausen dem Ziele zu, das ist das Schönste im Leben
14 Jahre ist Paula Modersohn-Becker als Künstlerin tätig, dann stirbt sie im Alter von 31 Jahren. Sie hinterlässt etwa 750 Gemälde und über 1 000 Graphiken. "Etwas zu werden", ist das erklärte Ziel der jungen Frau. Ihre Herkunft aus gutem Hause legt ihr viele Steine in den Weg, doch weiß Paula Modersohn-Becker, wie sie daraus eine Treppe bauen kann.
Sie verliebt sich in die Landschaft von Worpswede, Otto Modersohn und Clara Westhoff-Rilke. Sie schafft unabhängig davon ein vollkommen eigenständiges Werk. Ihre Landschaften konzentrieren sich auf Farbe und Kontraste. Ihre Porträts der "hässlichen Kinder" quellen über von Farbe, ihre Selbstbildnisse verstören die Zeitgenoss*innen und bezeugen den Emanzipationswillen einer Suchenden.
Dienstag,14. Februar 2023, 15.30 - 17.00 Uhr
Künstlerpaare - Begegnung und Konfrontation.
Camille Claudel und Auguste Rodin
Sie geht einen ungewöhnlichen Weg, sie möchte Bildhauerin werden: Camille Claudel (1864-1943) wird unterstützt von ihrem Vater, von ihren Lehrern Alfred Boucher und Auguste Rodin (1840-1917).
Rodin erfährt um das Jahr 1900 Anerkennung als internationaler Erneuerer der Bildhauerei. Seine hochbegabte Schülerin Claudel wird Werkstattgehilfin und Geliebte.
Der Anspruch Claudels, als Bildhauerin zu bestehen, entwickelt sich zur Lebensfalle für die Bildhauerin. Rodins Werke feiern einen neuen Realismus, Claudel fügt ihren eine feine übergeordnete Symbolik hinzu.
Dienstag, 28. Februar 2023, 15.30 - 17.00 Uhr
Ort: Am Borsigturm 6, 13507 Berlin, Raum bitte der Ankündigung der VHS entnehmen
Zugang zur Volkshochschule Reinickendorf: von der Berliner Straße in die Straße Am Borsigturm und hinter der Tankstelle rechts
Kosten: 8,80 Euro / 5,90 Euro ermäßigt
Reise in die Kunstgeschichte Kunstgeschichte in der Volkshochschule Reinickendorf Künstler und Künstlerinnen Paula Modersohn-Becker Camille Claudel weiblicher Künstler Auguste Rodin Skulptur Impressionismus Bildhauerei Piet Mondrian De Stijl Bauhausschule Neues Bauen Klassische Moderne