Bildungszeit: Wohnen in Berlin - vom Gehöft zum Wohnsilo. Berliner Wohnungsbau in Geschichte und Gegenwart
- Daten:
- 10.10 - Fr, 14 Okt 2022
- Zeiten:
- 10:00-16:00
- Ort:
- Berlin VHS Reinickendorf
- Adresse:
- Am Borsigturm 6, 13507 Berlin, Deutschland
- Kontaktperson:
- VHS Reinickendorf
- Website:
- http://www.vhs-reinickendorf.de
- Telefon:
- 030 90294-4800
Wohnen in Berlin - vom Gehöft zum Wohnsilo
Bildungszeit (Bildungsurlaub) in der VHS Reinickendorf
Die Vielfalt im Berliner Wohnungsbau ist unschlagbar. Es gibt 1 968 300 Wohnungen in der Stadt.
Die Wohnhäuser spiegeln die politischen Haltungen. Wirtschaftsliberale Ansichten ließen sogenannte Mietskasernen und Gründerzeitviertel entstehen. Sozial-liberale Köpfe setzten ab 1920 grundlegende Reformen für ein menschenfreundliches Wohnen durch.
Auch die Organisationsformen sind vielfältig: Vom eigentümlichen Einfamilienhaus (im größten zusammenhängenden Einfamilienhausgebiet Europas) über genossenschaftliche Geschosswohnung bis zu privatwirtschaftlichen Wohnsilo-Einheiten. Vom 17. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart können wir die Wohngebäude und ihre Entwicklung allein an Berliner Beispielen betrachten.
Mit einem Blick auf die "Geschichte des Wohnens" bietet Ihnen das Seminar Einführung und Überblick in das faszinierende Thema "Wohnen in Berlin". Welche Stadt bietet mehr genossenschaftliches Wohnen? Das Seminar wird ergänzt durch Stadtführungen und Museumsbesuch sowie einen Ausblick in die Zukunft: Wie steht es um die Nachhaltigkeit der verschiedenen Wohnformen? Was bedeutet "EinfachBauen"?
Die Veranstaltung ist nach dem Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 5.7.2021 (GVBl. S. 849) als Bildungszeit anerkannt.
Der Kurs dient der politischen Weiterbildung nach §10 Absatz 6.
Das Seminar steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.
Termin: Montag, 10. Oktober bis Freitag, 14. Oktober 2022
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Reinickendorf
Anmeldung nur bei der VHS
Alle Informationen erhalen Sie bei der VHS, zum Beispiel unter diesem Link.